Oberer Regler
Verändern Sie die Linienstärke
Unterer Regler
Verändern Sie die Bildschärfe
Farbwähler
Verändern Sie die Linienfarbe durch einen Klick in das Textfeld.
Im angezeigten Farbspektrum wählen Sie in der Horizontalen den Farbton.
In der Vertikalen die Farbsättigung,
und im Helligkeitsverlauf rechts die Farbhelligkeit.
Ein Klick neben den Farbwähler schliesst diesen.
Schalter rechts des Farbwählers
Invertieren Sie die Farben Schwarz und Weiss
Schalter ganz rechts
Schalten sie um zwischen quadrat- und kreisförmigen Kreuzungsstellen
Im klassischen Hermann'schen Gitter entstehen an den Kreuzungspunkten eines weissen Rasters aus waagrechten und senkrechten Linien auf schwarzem Grund graue Flecken die, sobald man sie zu fixieren versucht, wieder verschwinden. Wenn man die Linien zwischen den schwarzen Feldern mit einer Farbe versieht und die Kreuzungspunkte weiss belässt, enstehen an ihnen farbige Flecken in der (vergrauten) Komplementärfarbe der angrenzenden Linien. Der Effekt scheint abhängig von der Farbe, der Schärfe und der Breite der Linien zu sein. Mit diesem Spot können Sie den Effekt durch Verändern dieser Parameter untersuchen.
Wie wir als Gestalter immer wieder feststellen, sind visuelle Phänomene oft nur als Überlagerung von isoliert beschriebenen Einzelphänomenen erklärbar. So verhält es sich auch beim Hans-Peter-Gitter, benannt nach den Autoren dieses Beitrags. Diese Phänomene sind auch beim Herrmann[1]-Gitter vielfältig, wie man den Beiträgen von Lingelbach und Ehrenstein [2][3] entnehmen kann.
Einige dieser Erscheinungen wurden von blelb etwa in Spot 1 Bild 16 oder spot 29 bereits angesprochen und beschrieben.
Die bis anhin beliebteste Erklärung für das Hermann-Gitter, die gegenseitige Anregung und Hemmung von Netzthautzellen wurde unter anderen von Janosh Geier[4] oder Peter H. Schiller [5] als einzige Ursache klar widerlegt. Man kann das Phänomen also noch nicht abschliessend erklären.
Es bleibt uns also nur weiter mit Bildern zu experimentieren und genau zu beobachten.
Das klassische Hermann-Gitter erzeugen Sie indem:
Das Hermann-Gitter mit Szintillationseffekt erzeugen Sie indem: